
6. Food spezifische Richtlinien
Sauberkeit
- Beim Aufbau bitte zuerst den Hütten-Boden richtig abdecken, um ihn vor Flecken zu schützen. Als Unterlage empfehlen wir euch die Produkte von Floorliner, Abdeck-Matten aus dem Malerbedarf eignen sich auch. Bitte bedenkt, dass die Ablage lange halten muss. Für allfällige Schäden, bzw. hartnäckige Verschmutzungen haftet ihr selber.
- Jeder Food-Stand braucht einen eigenen verschliessbaren Mülleimer mit Müllsäcken. Bitte achtet darauf, dass die Säcke beim Transport zur Entsorgung nicht kaputt sind. Der Boden auf dem Sechseläutenplatz ist heikel.
- Jeder Food-Stand der mit einer Fritteuse oder Öl / fettiges Essen anbietet empfehlen wir vor und hinter der Hütte (bitte nur grau oder schwarz) einen Teppich zu legen. Aus der Erfahrung zeigt sich, dass diese max. 1x über die ganze Marktzeit ausgewechselt werden müssen und so „Bodenschäden“ vorgebeugt werden können. Die von der Stadt in Rechnung gestellte Fläche wird dem Aussteller weiterverrechnet (wird von der Stadt Zürich in Rechnung gestellt – ca. 7.-/Quadratmeter/Tag). Der Teppich muss vom Aussteller selbst gekauft und gelegt werden.
- Wenn ihr euren Müll zur zentralen Entsorgung bringt, müsst ihr diesen zwingend im Mülleimer transportieren, damit keine Dreckspuren entstehen. Alltagsabfälle können entsorgt werden, wir bitten euch aber Kartons und Verpackungsmaterial selbst zu entsorgen, da wir ein grosses Dorf haben und nur wenig Platz.
- Hinter den Hütten darf NICHTS gelagert werden!

Feuerpolizei
- Man darf in den Hütten feuern und mit Gas kochen – das bedingt aber viel Vorsicht.
- Die Feuerpolizei wird jeden Stand einzeln kontrollieren und bei Vorschriftsverletzungen schliessen. Bitte deshalb vorher alles korrekt machen.
- Jeder Stand braucht Minimum eine FEUERLÖSCHDECKE (im Detailhandel ab CHF 20.- erhältlich) oder einen den Kochgeräten entsprechenden Brandlöscher.
- Die Fluchtwege müssen jederzeit eingehalten werden.
- Wer mit Gas kocht, muss zwingend einen SICHERHEITSNACHWEIS (SINA) über seine Kochgeräte mitbringen und diesen vor dem Aufbau vorweisen. 1 Reserve-Gas-Flaschen darf am Stand gelagert werden. Gas-Flaschen auswechseln könnt ihr über die tägliche Anlieferung. Wir empfehlen Komposit-Gasflaschen.
- Für D-Anbieter: Falls ihr Schuko-Stecker braucht, unbedingt eine Reserve mitnehmen – wir haben keine an Lager.

UGZ Hygiene Auflagen
- Hinweis: Die Stadt nimmt das sehr genau und kontrolliert häufig. Bei unserem letzten Anlass wurden sogar mehrere Anbieter teuer gebüsst. Wir versuchen euch zu helfen so gut es geht, verantwortlich für euer Material und die Sauberkeit seid ihr als Dorfbewohner.
- Merkblatt Lebensmittelverkauf im Freien
- Spuckschutz: Lebensmittel müssen bei der Zubereitung vom Gast abgeschottet sein! Hier dürft ihr kreativ sein mit Plexiglas oder alte Fensterrahmen.
- Wichtig: der Gast darf nicht direkt in die Zubereitung greifen oder spucken können mehr dazu auch unter Dekoration.
- Merkblatt Spuckschutz
Herkunfts- und Fleischdeklaration
- Das UGZ verlangt eine detaillierte Deklaration über die Herkunft der Produkte. Herkunft von Fleisch und Fleischerzeugnissen muss sichtbar angeschrieben sein.
Kühlkette und Temperaturen
- Beachtet auch beim Transport, dass eure Waren immer gekühlt sein müssen (Kühlkette).
- Für Fleisch- und Milchprodukte gelten ausserdem bestimmte Temperaturen! Bitte bringt pro Kühlschrank ein Thermometer für die Temperaturkontrolle mit.
- Alle Arbeitsoberflächen müssen glatt und abwaschbar sein!
- Ihr benötigt kein eigenes Wirtepatent um am Wienachtsdorf Essen anzubieten und zu verkaufen.
- Merkblatt Temperaturkontrolle
Handwaschanlage
- Jeder Stand muss einen einfachen Wasserkanister (= gilt als fliessendes Wasser), Seife und saubere Handtücher im Einsatz haben.
